Aktuell
Berufspraktische Vorbereitung stößt auf reges Interesse
/0 KommentareEin Modellprojekt soll junge Geflüchtete, die das Berufsgrundbildungsjahr Plus an den Oberstufenzentren in Brandenburg besuchen, für eine Ausbildung im dualen System begeistern.
Bewerbungsphase für START-Schülerstipendium
/0 KommentareAuch in diesem Jahr vergibt die START-Stiftung Schülerstipendien an zugewanderte Jugendliche zwischen 14 und 21 Jahren, die seit höchsten fünf Jahren in Deutschland leben.
Potsdam hat 661 Flüchtlinge aufgenommen
/0 KommentareDie kreisfreie Stadt Potsdam hat im vergangenen Jahr 661 Flüchtlinge aufgenommen. Für dieses Jahr wird mit einem Zugang in vergleichbarer Höhe gerechnet.
Qualifizierungsmaßnahme für ausländische Informatiker/innen ab März 2017
/0 Kommentare„Fachkenntnisse auffrischen“ und „Deutschkenntnisse verbessern“ sind die beiden Kernziele des vom IQ Netzwerk Brandenburg ins Leben gerufenen Qualifizierungsprogramms.
Online-Portal von Geflüchteten für Geflüchtete gestartet
/0 KommentareEin mehrsprachiges Redaktionsteam bündelt Informationsangebote zu wichtigen Themen in einer Form, die gemeinsam mit der Zielgruppe, nach Deutschland geflüchteten Menschen, erarbeitet wurde.
KAUSA Servicestelle auch für Brandenburg
/0 KommentareNach positiven Erfahrungen mit den KAUSA Beratungsstellen in anderen Bundesländern soll das Projekt nun auch in Brandenburg starten und Ausbildungschancen erhöhen.
Vom Direktorenhaus zum Clearinghaus für unbegleitete minderjährige Ausländer
/0 KommentareDas geschichtsträchtige Gebäude in der Breiten Straße Nr. 9 der Potsdamer Innenstadt wird zum Clearinghaus für unbegleitete minderjährige Ausländer.
Gewalt gegen Frauen und Kinder verhindern
/0 KommentareBeim Jahrestreffen des Netzwerks der Brandenburgischen Frauenhäuser wurde auch die spezifische Situation von Flüchtlingsfrauen thematisiert.
Staatssekretär Kralinski würdigt Begegnungs-Café Babelsberg
/0 KommentareStaatskanzleichef Thomas Kralinski hat die Arbeit des Begegnungs-Cafés Babelsberg für die Integration Geflüchteter gewürdigt und dankte vor allem den ehrenamtlichen Helfern.
Flüchtlinge spenden Blut als Zeichen der Solidarität
/0 KommentareDer Anschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz hat auch unter Geflüchteten große Bestürzung ausgelöst. Mit der Initiative „Bluten für Deutschland“ wollen sie ein Zeichen der Solidarität setzen.