Aktuell
Mehr Sichtbarkeit in den Medien gefordert
/0 KommentareZum vierten Vernetzungstreffen für Aktive in der Geflüchtetenhilfe kamen im Treffpunkt Freizeit in Potsdam mehr als 40 Menschen zusammen, um sich auszutauschen.
Brandenburg federführend für Ein- und Auswanderung beim Onlinezugangsgesetz
/0 KommentareBrandenburg übernimmt die Projektfederführung bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) für das Themenfeld Ein- und Auswanderung.
Integrationsbeauftragte fordern eine bessere Anerkennungsstruktur
/0 KommentareDer Bedarf an medizinischen Fachkräften ist hoch. Was verzögert die Anerkennung ausländischer Abschlüsse und wie kann der Weg in den Arbeitsmarkt beschleunigt werden?
Run auf das Deutsche Sprachdiplom
/0 Kommentare568 Schüler, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, haben in diesem Schuljahr die Prüfung zum Deutschen Sprachdiplom abgelegt – fast viermal so viel wie vor einem Jahr.
Bundespräsident beim Festakt 20 Jahre „Tolerantes Brandenburg“
/0 KommentareZu der Veranstaltung in der Alten Chemiefabrik in Cottbus kamen etwa 250 Gäste. Ehrengast war Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
Unverändert Handlungsbedarf: 20 Jahre Tolerantes Brandenburg
/0 KommentareMit dem Handlungskonzept „Tolerantes Brandenburg“ hat die Landesregierung 1998 ein deutliches Zeichen gegen die Gewaltbereitschaft gegen Fremde im Land Brandenburg gesetzt.
25 Jahre „Band für Mut und Verständigung“
/0 KommentareMinisterpräsident Woidke hat heute in Potsdam das „Band für Mut und Verständigung“ verliehen. Ausgezeichnet wurden Einzelpersonen und Initiativen aus Berlin und Brandenburg.
Integrationsbeauftragte ruft zur Solidarität mit Flüchtlingen auf
/0 KommentareZum Weltflüchtlingstag ruft Brandenburgs Integrationsbeauftragte Dr. Doris Lemmermeier alle Brandenburgerinnen und Brandenburger zur Solidarität mit Flüchtlingen auf.
Zu Besuch im „MehrGenerationenHaus“ in Schwedt
/0 KommentareAm Weltflüchtlingstag besuchen die kommunalen Integrationsbeauftragten im Rahmen ihrer jährlichen Klausur gemeinsam das MehrGenerationenHaus.
Kommunen werden bei Migrationssozialarbeit stärker unterstützt
/0 KommentareDas Land Brandenburg unterstützt die Landkreise und kreisfreien Städte nun noch stärker bei der Migrationssozialarbeit und der Integration von Geflüchteten.