Aktuell
Brandenburger Ausbildungspreis für interkulturelles Engagement
/0 KommentareAb sofort können sich Unternehmen für den „Brandenburgischen Ausbildungspreis 2017“ bewerben, der in zehn Kategorien vergeben wird – darunter auch „interkulturelles Engagement“.
Erste Ergebnisse der Ehrenamtsstudie
/0 KommentareSozialministerin Diana Golze und Integrationsbeauftragte Dr. Doris Lemmermeier stellten heute erste Ergebnisse aus der Befragung von ehrenamtlich Engagierten vor.
Studenteninitiative erhält Viadrina-Förderpreis
/0 KommentareDie Europa-Universität in Frankfurt (Oder) hat heute ihren Viadrina-Förderpreis an die „Initiative Deutschunterricht für AsylbewerberInnen“ verliehen.
Neuer Investitionspakt „Soziale Integration im Quartier“
/0 KommentareParallel zur Verwaltungsvereinbarung für die Städtebauförderung 2017 wurde der neue Investitionspakt „Soziale Integration im Quartier“ auf den Weg gebracht.
Koordinierungsstelle „Gewaltschutz für geflüchtete Frauen“
/0 KommentareDie landesweite Koordinierungsstelle „Gewaltschutz für geflüchtete Frauen in Brandenburg“ in Trägerschaft des Diakonischen Werks hat ihre Arbeit aufgenommen.
Pressetermin zur Ehrenamtsstudie
/0 KommentareSozialministerin Diana Golze, die Integrationsbeauftragte Doris Lemmermeier und Manfred Gartz vom Urania Landesverband präsentieren die Ergebnisse der Ehrenamtsstudie.
Programm „Refugees Teachers Welcome“ geht in neue Runde
/0 Kommentare„Refugees Teachers Welcome“ bietet Geflüchteten mit einer Lehrerausbildung die Chance auf eine Tätigkeit im deutschen Bildungswesen – als Brückenbauer der Integration.
Bundesentwicklungsminister diskutiert: „Europa – was tun mit deinen Flüchtlingen?“
/0 KommentareIm Juni ist Minister Gerd Müller zu Gast in Frankfurt (Oder), um mit Studierenden und Schülern aus der Region in einem öffentlichen Podiumsgespräch zu diskutieren.
Perspektiven für Flüchtlinge im Blick
/0 KommentareIm Rahmen ihrer arbeitspolitschen Tour mit dem Fokusthema Integration besuchte Ministerin Golze in Potsdam unter anderem die Bäckerei Fahland und einen Kurs des Programms „KompAS“.
Integration im Flächenland Brandenburg
/0 KommentareErgebnisse einer vom Landesintegrationsbeirat eingesetzten Arbeitsgruppe zu den spezifischen Bedingungen der Integration im Flächenland Brandenburg sind nun erhältlich.