Aktuell
Telefon und Internet als Verbraucherthemen in der Migrationsarbeit
/0 KommentareIm Online-Vortrag informiert die Verbraucherzentrale Haupt- und Ehrenamtliche in der Migrationsarbeit über Probleme rund um Telefon- und Internetverträge.
Umgang mit Krisen und Konflikten in der Migrationssozialarbeit
/0 KommentareDie Fortbildung des Fachzentrums für Soziale Arbeit bietet Gelegenheit, den Umgang mit Konflikten in der Migrationssozialarbeit zu erlernen.
Projekt „Menschen – Kennen- und Verstehenlernen“
/0 KommentareMusiker Andreas Schulte und Filmemacher Robert Lucas haben Künstlerinnen und Künstler mit Migrationshintergrund in ganz Brandenburg begleitet.
Begegnungscafé Babelsberg on tour
/0 KommentareDas Begegnungscafé Babelsberg präsentiert Auszüge aus seinem seinem Reisebericht einer Gruppenreise mit Geflüchteten an die Ostsee.
Stay away – Rettung ausgeschlossen!
/0 KommentareDas Theaterschiff Potsdam setzt mit seiner neuen Produktion „Stay away – Rettung ausgeschlossen!“ seine „Solidarität von Schiff zu Schiff“ fort.
Integrationsbeauftragte fordern Evakuierung aller Geflüchteten von Lesbos
/0 KommentareDie Integrationsbeauftragten von neun Bundesländern fordern in einer gemeinsamen Erklärung die sofortige Verteilung aller Geflüchteten von Lesbos.
Brandenburg im Rampenlicht: Start der zweiten Staffel
/0 KommentareMit der Webvideo-Reihe sollen junge Menschen ermutigt werden, ihre Ziele zu verfolgen, sich einzumischen und die Gesellschaft mitzugestalten.
Bildungsseminare für Menschen mit und ohne Fluchterfahrung
/0 KommentareIn den kommenden Monaten finden beim Verein HochDrei in Potsdam wieder Bildungsangebote statt – selbstverständlich unter coronagerechten Bedingungen.
Bewerbungsstart für Landesintegrationspreis 2020
/1 KommentarAb sofort können sich Einzelpersonen, Vereine, Initiativen, Unternehmen und Kommunen für den Landesintegrationspreis bewerben.
Für Toleranz und Respekt vor Differenz: Voltaire-Preis 2021
/0 KommentareBereits zum fünften Mal schreibt die Universität Potsdam ihren „Voltaire-Preis für Toleranz, Völkerverständigung und Respekt vor Differenz“ aus.