Aktuell
Trauma-Beratung ist wichtiger Grundstein für weitere Integration
/0 KommentareDer Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Thomas Kralinski, hat in Müncheberg die Trauma-Beratung für Flüchtlinge im Landkreis Märkisch-Oderland besucht.
Über den Humanismus als Integrationsfaktor
/1 KommentarDie Integrationsdebatte hat sich von den Ethnien auf Religionen verlagert, gesellschaftliche Grundwerte sind jedoch nicht religiös. Kann Humanismus als Integrationsfaktor eine Alternative bieten?
Finanzminister informiert sich über Arbeitsmarktintegration
/0 KommentareFinanzminister Christian Görke hat heute die Arbeitsagentur in Potsdam besucht. Vor Ort informierte er sich über die Arbeitsmarktintegration von jungen Geflüchteten.
Handreichung gegen Hetze
/0 KommentareHassrede gegen Flüchtlinge ist ein höchst unerfreuliches Phänomen, das in sozialen Netzwerken weit verbreitet ist. Aber wie lässt sich gegen dieses Verhalten am besten vorgehen?
Filmreihe zur betrieblichen Integration von Flüchtlingen
/0 KommentareMit einer Filmreihe wirbt die bea-Brandenburg für die Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt. Die Filme sollen Unternehmen ermutigen, Schutzsuchende auszubilden und einzustellen.
Studienvorbereitungsprogramm für Geflüchtete
/0 KommentareDie Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) bietet studieninteressierten Geflüchteten die Möglichkeit, am Studienvorbereitungsprogramm „Welcome@Viadrina“ teilzunehmen.
Arbeitsmarktintegration geflüchteter Mütter
/0 KommentareDie Arbeitsmarktintegration geflüchteter Mütter gelingt besser, wenn sie bei der Jobsuche gezielt unterstützt werden – so wie im Programm „Stark im Beruf“.
Bevölkerungsanteil mit Migrationshintergrund auf 22,5 % gestiegen
/0 KommentareDer Bevölkerungsanteil mit Migrationshintergrund erreichte 2016 zum fünften Mal in Folge einen neuen Höchststand: 18,6 Millionen Menschen hatten einen Migrationshintergrund.
Wissens- und Vernetzungsplattform „Fachdialognetz“ gestartet
/0 KommentareFluchterfahrungen sind für schwangere Frauen oft traumatisch. Die Plattform „Fachdialognetz“ ist gestartet, um zwischen benötigten Fachkräften zu vermitteln.
Freiwillige Rückkehr: Übergangsregelung für „StarthilfePlus“ verlängert
/0 KommentareSind die Erfolgschancen im Asylverfahren sehr gering, können Programme wie „REAG/GARP“ oder „StarthilfePlus“ einen Anreiz für die freiwillige Rückkehr schaffen.