Aktuell
Filmreihe zur betrieblichen Integration von Flüchtlingen
/0 KommentareMit einer Filmreihe wirbt die bea-Brandenburg für die Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt. Die Filme sollen Unternehmen ermutigen, Schutzsuchende auszubilden und einzustellen.
Studienvorbereitungsprogramm für Geflüchtete
/0 KommentareDie Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) bietet studieninteressierten Geflüchteten die Möglichkeit, am Studienvorbereitungsprogramm „Welcome@Viadrina“ teilzunehmen.
Arbeitsmarktintegration geflüchteter Mütter
/0 KommentareDie Arbeitsmarktintegration geflüchteter Mütter gelingt besser, wenn sie bei der Jobsuche gezielt unterstützt werden – so wie im Programm „Stark im Beruf“.
Bevölkerungsanteil mit Migrationshintergrund auf 22,5 % gestiegen
/0 KommentareDer Bevölkerungsanteil mit Migrationshintergrund erreichte 2016 zum fünften Mal in Folge einen neuen Höchststand: 18,6 Millionen Menschen hatten einen Migrationshintergrund.
Wissens- und Vernetzungsplattform „Fachdialognetz“ gestartet
/0 KommentareFluchterfahrungen sind für schwangere Frauen oft traumatisch. Die Plattform „Fachdialognetz“ ist gestartet, um zwischen benötigten Fachkräften zu vermitteln.
Freiwillige Rückkehr: Übergangsregelung für „StarthilfePlus“ verlängert
/0 KommentareSind die Erfolgschancen im Asylverfahren sehr gering, können Programme wie „REAG/GARP“ oder „StarthilfePlus“ einen Anreiz für die freiwillige Rückkehr schaffen.
Gut in den deutschen Matheunterricht starten
/0 KommentareEinfacher Einstieg mit dem „Kleinen Mathe-Sprachführer“: Ein wertvolles Hilfsmittel für Grundschüler und ältere Menschen ohne Deutschkenntnisse vom Cornelsen-Verlag.
Jetzt für den Brandenburger Integrationspreis 2017 bewerben
/0 KommentareAb sofort können sich Einzelpersonen, Vereine, Verbände und Initiativen für den Integrationspreis 2017 bewerben oder dafür vorgeschlagen werden.
Deutschkurse zur beruflichen Integration kein steuerpflichtiger Arbeitslohn
/0 KommentareWenn Arbeitgeber die Kosten für Deutschkurse zur beruflichen Integration übernehmen, muss dieser Vorteil nicht als Arbeitslohn versteuert werden.
Warnung vor dem Knollenblätterpilz
/0 KommentareFünf Asylsuchende mussten nach dem Genuss giftiger Pilze in Niedersachsen medizinisch behandelt werden. Die Zahl der Pilzvergiftungen in Deutschland steigt.