Aktuell
Wie helfe ich einem traumatisierten Kind?
/0 KommentareWie man einem traumatisierten Kind begegnen sollte, beschreibt der „Elternratgeber Flüchtlinge“ der Bundespsychotherapeutenkammer – jetzt auch auf Ukrainisch.
Online-Deutschkurse für Geflüchtete im vhs-Lernportal
/0 KommentareDer Deutsche Volkshochschul-Verband bietet die Online-Deutschkurse auf seiner Lernplattform jetzt auch in einer Version auf Ukrainisch an.
Bündnis fördert „Willkommensbibliothek“ für Geflüchtete aus der Ukraine in OPR
/0 KommentareDas Bündnis für Brandenburg unterstützt die „Willkommensbibliothek“ des Fördervereins der öffentlichen Bibliotheken im Landkreises OPR mit 6.000 EUR.
Information zum Hilfe-Portal „Germany4Ukraine“
/0 KommentareDas Hilfe-Portal „Germany4Ukraine“ ist mehrsprachig verfügbar und wird laufend um weitere Informationen ergänzt. Geflüchtete werden bei der Weiterentwicklung eingebunden.
Wichtige Links und Adressen für Deine Unterstützung von Geflüchteten
/0 KommentareDu willst Geflüchteten aus der Ukraine helfen und kannst zum Beispiel ein Zimmer anbieten, weißt aber nicht, an wen Du Dich wenden sollst?
Landesweite Präventionskampagne gegen häusliche Gewalt
/0 KommentareIn Brandenburg ist eine Präventionskampagne des Netzwerks der brandenburgischen Frauenhäuser e.V. (NbF) zum Schutz vor häuslicher Gewalt gestartet.
Sozialministerium veröffentlicht Informationen zur privaten Unterbringung Geflüchteter
/0 KommentareDie Unterbringung Geflüchteter in einer privaten Unterkunft sorgt bei vielen Helfenden für Fragen. Das MSGIV gibt Antworten auf die häufigsten.
Gesundheitsuntersuchung für Geflüchtete wird ausgeweitet
/0 KommentareDas brandenburgische Gesundheitsministerium und die Landeskrankenhausgesellschaft schließen einen Rahmenvertrag zur Gesundheitsuntersuchung für Geflüchtete.
Kein Platz für Rassismus
/2 KommentareAuf der Bank für Rassismus ist kein Platz für Rassismus. Nun findet sich die geistreiche Sitzgelegenheit auch auf dem Gelände des Polizeipräsidiums.
Fortbildungsangebot Arbeitsmarkt und interkulturelle Sensibilisierung
/0 KommentareIm Rahmen des Projekts „IQ Brandenburg“ finden auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Veranstaltungen und Webinare statt.