Aktuell

Deutschkurse zur beruflichen Integration kein zu versteuernder Arbeitslohn (Foto: picture alliance/APA/picturedesk.com)

Brandenburg unterstützt Kommunen bei Integration von Menschen mit Migrationsgeschichte

Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen zur sozioökonomischen Integration von Menschen mit Migrationsgeschichte bietet Landkreisen finanzielle Unterstützung.

Fördermittel (Foto: Falko Matte – stock.adobe.com)

Islamische Gemeinde Cottbus: Rund 22.000 Euro für interkulturelle Begegnung

Kulturministerin Schüle hat im Rahmen ihrer Kreisreise nach Cottbus die Islamische Gemeinde besucht und einen Fördermittelbescheid in Höhe von 22.108 Euro übergeben.

Bewerbungsstart für Landesintegrationspreis 2025

Ab sofort können sich Einzelpersonen, Initiativen, Unternehmen und Kommunen für den Landesintegrationspreis bewerben oder dafür vorgeschlagen werden.

Zurückweisungen Geflüchteter: Rechtssicherheit benötigt

Brandenburgs Innenminister Wilke hat sich zur Entscheidung des Verwaltungsgerichtes Berlin geäußert, das Zurückweisungen an den deutschen Außengrenzen in Frage stellt.

Projekt „National Matching“ zur Fachkräftegewinnung in der Versorgung

„National Matching Brandenburg“ ist ein Modellprojekt mit dem Ziel, Zugewanderte mit Gesundheitsberufen als Fachkräfte zu vermitteln.

Flüchtlingsunterkunft (Foto: dpa/Bernd Settnik)

Weniger Geflüchtete in Brandenburgs Kommunen untergebracht

Nach Brandenburg kommen weniger Geflüchtete. Deshalb nehmen Kommunen weniger Menschen auf und mehr Plätze in Unterkünften bleiben frei.

Schülergruppe vor dem Eingang der Mahn- und Gedankstätte Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten (Foto: dpa / Caro Heinrich)

Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten wird 62. Partner

Die Koordinierungsstelle „Tolerantes Brandenburg“ (TBB) und die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten vertiefen ihre Partnerschaft.

Karina Berg (HVD-BB, Landeskoordination Brandenburg), Dr. Bruno Osuch (HVD-BB, Politische Kommunikation), Staatssekretär David Kolesnyk, David Driese (HVD-BB, Vorstand) und Alfred Roos (Referatsleiter Koordinierungsstelle „Tolerantes Brandenburg“) halten gemeinsam ein Banner mit dem Logo "Tolerantes Brandenburg"

Humanistischer Verband Berlin-Brandenburg wird neuer Partner

Die Koordinierungsstelle „Tolerantes Brandenburg/Bündnis für Brandenburg“ hat mit dem Humanistischen Landesverband einen neuen Partner gewonnen.

Landtagspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Liedtke im brandenburgischen Landtag (Foto: dpa / Soeren Stache)

Landtagspräsidentin zum Internationalen Tag gegen Rassismus

Der Internationale Tag gegen Rassismus am 21. März steht in diesem Jahr unter dem Motto „Menschenwürde schützen“.

Annedore Althausen (ADFC), Staatssekretär David Kolesnyk, Christian Wessel (ADFC), Frank Stieldorf und Hilmar Hilger (beide von der Rheinsberger Preussenquelle) sowie Alfred Roos, Referatsleiter Koordinierungsstelle „Tolerantes Brandenburg“ halten das Logo der Koordinierungsstelle hoch

Partnerzuwachs für „Tolerantes Brandenburg“

Für das Handlungskonzept „Tolerantes Brandenburg“ hat die Landesregierung zwei neue Partner gewonnen. Insgesamt sind es nun 60 an der Zahl.