Geregelte Arbeit für Flüchtlinge (Foto: pashmino/pixabay.com)

Bald 5.000 Geflüchtete in Ausbildung und Arbeit

Die Integration von Geflüchteten in Brandenburg schreitet voran. Eine entscheidende Rolle spielen dabei Arbeit und Ausbildung. Sie sind der Schlüssel für die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen, die aus ihrem Land nach Deutschland geflüchtet sind. Was Landesregierung, Arbeitsagenturen, Jobcenter, Unternehmen und Gewerkschaften zusammen mit vielen anderen Akteuren bisher erreicht haben und was geplant ist, stellten die Partner am Montag auf einer Pressekonferenz in Cottbus vor. Sie konnten eine erfreuliche Bilanz präsentieren: Zum Jahreswechsel 2018/19 waren rund 4.500 Geflüchtete im Land sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Drei Jahre zuvor lag diese Zahl noch unter 1.000. Die Steigerungsrate der Beschäftigung von Geflüchteten ist dabei höher als im Bundesdurchschnitt.

Beschäftigungszuwachs für Geflüchtete hält an

Es wird erwartet, dass die Zahl der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Geflüchteten im Land in den kommenden Monaten über die Marke von 5.000 steigt. Auch am Ausbildungsmarkt finden immer mehr junge Menschen eine Perspektive. Im September 2018 absolvierten 544 Personen eine duale Ausbildung. Das waren 236 mehr als ein Jahr zuvor.

Menschen mit Fluchthintergrund profitieren von der guten Entwicklung am Arbeitsmarkt im Land. Seit Jahren sinkt die Arbeitslosigkeit. Die Zahl der Arbeitslosen lag im April 2019 bei 76.700 und damit rund 32.000 niedriger als vor drei Jahren. Der Beschäftigungszuwachs hält an. Die Zahl der Beschäftigten ist seit 2016 um 45.000 auf zuletzt 846.000 gestiegen. Das Potenzial der Geflüchteten ist ein Beitrag, um Arbeits- und Fachkräfte zu sichern.

Gastgeber der Pressekonferenz war die WVG Wärmeversorgungsgesellschaft mbH als Teil der GEMAG-Gruppe in Cottbus. Unternehmensvertreter berichteten über ihre eigenen Aktivitäten, jungen Geflüchteten eine berufliche Chance als Anlagenmechaniker und Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement zu geben.

Integration auf gutem Weg

Dr. Dietmar Woidke, Ministerpräsident des Landes Brandenburg: „Die Zahlen sprechen für sich: Die Integration von Geflüchteten in Gesellschaft und Arbeit ist in Brandenburg auf einem guten Weg. Aber wir dürfen in unseren Anstrengungen nicht nachlassen. Integration erfordert Geduld und Ausdauer. Aber sie ist auch eine große Chance für unser Land. Viele Unternehmen in Brandenburg suchen Azubis und Fachkräfte. Hier müssen wir verstärkt ansetzen; dazu gehört die duale Ausbildung. Mit den Instrumenten der Einstiegsqualifizierung und der assistierten Ausbildung unterstützen wir die jungen Menschen und Betriebe, die Ausbildungsfähigkeit zu erhöhen!“ Woidke appellierte an die Betriebe, jungen Geflüchteten eine Chance zu geben, zum Beispiel über ein Praktikum oder eine Einstiegsqualifizierung. „Mir ist bewusst, dass dies auch mit Schwierigkeiten verbunden sein kann. Aber es gibt viele gute Beispiele, dass es im gegenseitigen Interesse klappen kann. Es gilt, sich auf Neues einzulassen, Vorurteile abzubauen und gute Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen zu bieten. Der beste Weg führt über ´Fördern und Fordern` – und das ist bei einheimischen Auszubildenden nicht anders!“

Bernd Becking, Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit: „Rund 150 Geflüchtete nehmen zurzeit jeden Monat eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im Land Brandenburg auf. Das ist ein Erfolg, an dem viele Akteure ihren Anteil haben. Es zeigt, dass starke Kooperationen, Hilfsbereitschaft und Offenheit für Menschen aus dem Ausland in Brandenburg weit verbreitet sind. Das ist gut für das Land. Brandenburg braucht gerade wegen der Demografie und den vielen offenen Arbeits- und Ausbildungsstellen Arbeitskräfte und jede Hand. Wie wir sehen, haben viele Geflüchtete eine starke Motivation, sich hier eine neue Existenz aufzubauen. Wir wissen: Die Integration von Menschen mit Fluchthintergrund ist kein Sprint, sondern ein Ausdauerlauf.  Und ich kann versichern: Wir haben den Atem dafür. Denn noch gibt es einiges zu tun. Derzeit sind rund 4.500 Geflüchtete in Qualifizierungsmaßnahmen. Auch sie stehen an der Schwelle zu Jobs und Ausbildungsplätzen. Deshalb werden die Arbeitsagenturen und Jobcenter in Brandenburg diesen Prozess weiterhin engagiert unterstützen – mit Vermittlung, mit Qualifizierungen und anderen Fördermaßnahmen. Unser aller Engagement darf nicht nachlassen.“

Noch nicht am Ziel

Alexander Schirp, Geschäftsführer der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB): „Die Integration von bald 5.000 geflüchteten Menschen in Ausbildung und Arbeit ist eine enorme Leistung der Unternehmen und aller beteiligten Akteure in Brandenburg. Die Wirtschaft lindert damit nicht nur den Mangel an Arbeitskräften, sie wird auch ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht. Wir sind aber noch nicht am Ziel – viele Menschen, die derzeit Sprach- und Vorbereitungskurse absolvieren, hoffen auf eine Chance auf dem Arbeitsmarkt. Wir rechnen damit, dass sich im kommenden Jahr erstmals mehr als 1.000 junge Menschen mit Fluchthintergrund um einen Ausbildungsplatz bewerben werden. Das wird zu einer Entspannung auf dem Ausbildungsmarkt beitragen und hoffentlich den Nachwuchsmangel in vielen Betrieben lindern helfen. Generell bleibt die Integration ausländischer Fachkräfte eine Herausforderung für die Unternehmen in Brandenburg, vor allem angesichts des von der Bundesregierung angekündigten Fachkräfteeinwanderungsgesetzes.“

Christian Hoßbach, Vorsitzender des DGB Berlin-Brandenburg: „Gute Arbeit und Ausbildung für Geflüchtete statt Verdrängung in schlechte Jobs und Schattenwirtschaft – das müssen wir erreichen. Ein gutes Arbeitsverhältnis ist der Schlüssel zur Integration in die neue Gesellschaft. Dass bald rund 5.000 Geflüchtete in Brandenburg eine sozialversicherungspflichtige Arbeit haben, ist darum eine gute Nachricht. Die Anstrengungen, auch zur Integration geflüchteter Frauen in Qualifizierung und Beschäftigung, dürfen nicht nachlassen. Um einen Schattenarbeitsmarkt mit Dumpinglöhnen zu verhindern, muss aber auch die Einhaltung des Arbeits- und Sozialrechts noch besser kontrolliert und durchgesetzt werden: da geht es um Mindestlohn-Kontrollen durch den Zoll, von Höchstarbeitszeiten und anderen Arbeitsschutzregeln durch die zuständige Behörde und auch um Sozialversicherungsbeiträge, damit Beschäftigte abgesichert sind.“

Sozialer Verpflichtung treu bleiben

Rainer Petzoldt, Bereichsleiter WVG Wärmeversorgungsgesellschaft mbH: „Als Teil der GEMAG-Gruppe in Cottbus ist die WVG regionaler Partner für mehr als 50 Handwerksunternehmen sowie hunderte private und kommunale Kunden. Unter unseren 215 Mitarbeitern, darunter 27 Auszubildende für ein halbes Dutzend Berufe, sind Menschen aus sieben Nationen in- und außerhalb Europas. Derzeit absolvieren eine junge deutsche Frau und ein junger Syrer eine Einstiegsqualifizierung, um im Sommer die Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement bzw. zum Anlagenmechaniker zu beginnen. Ein weiterer syrischer Praktikant wird ebenfalls im Sommer 2019 in ein Ausbildungsverhältnis zum Kaufmann für Büromanagement übernommen. Ihrer sozialen Verpflichtung wollen die GEMAG und die WVG auch in Zukunft treu bleiben. Dazu ist natürlich das wirtschaftliche Umfeld erforderlich und die beiden Unternehmen setzen – so wie viele Mittelständler – auf sinnvolle und funktionierende Entwicklungen bei dem durch den Kohleausstieg bedingten Strukturwandel.“

Quelle: Bundesagentur für Arbeit

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert