Drei Jahre Begegnungscafé
Begegnungscafé Babelsberg Karl-Liebknecht-Straße 28, Potsdam, DeutschlandDas Begegnungscafé der Evangelischen Kirchengemeinde Babelsberg feiert sein dreijähriges Bestehen.
Das Begegnungscafé der Evangelischen Kirchengemeinde Babelsberg feiert sein dreijähriges Bestehen.
Der eintägige Workshop widmet sich der aktuellen Situation des Antisemitismus in Deutschland und der Frage "Was heißt Antisemitismus "und richtet sich in erster Linie an syrische Flüchtlinge und jüdische Zuwanderer, Menschen mit Migrationshintergrund und Multiplikatoren.
Allen Kindern ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen – dieser großen Herausforderung stellen sich zahlreiche Partnerinnen und Partner im Land Brandenburg.
Der eintägige Workshop widmet sich der aktuellen Situation des Antisemitismus in Deutschland und der Frage "Was heißt Antisemitismus "und richtet sich in erster Linie an syrische Flüchtlinge und jüdische Zuwanderer, Menschen mit Migrationshintergrund und Multiplikatoren.
Bildungsministerin Britta Ernst und Bernd Becking, Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit, informieren gemeinsam über Geflüchtete in der dualen Ausbildung am OSZ Johanna Just.
Wie schütze ich mich vor Diskriminierung und wo finde ich Unterstützung? Der Workshop richtet sich in erster Linie an Menschen mit, Opfer rechter Gewalt, und Menschen mit Diskriminierungs-Erfahrungen und Interesse an präventiver Antidiskriminierungsarbeit.
Nach der gemeinsamen Kabinettsitzung mit der Spitze des kreisfreien Stadt Cottbus besucht Arbeitsministerin Susanna Karawanskij am kommenden Dienstag die „KAUSA Servicestelle Brandenburg“.
Wie schütze ich mich vor Diskriminierung und wo finde ich Unterstützung? Der Workshop richtet sich in erster Linie an Menschen mit, Opfer rechter Gewalt, und Menschen mit Diskriminierungs-Erfahrungen und Interesse an präventiver Antidiskriminierungsarbeit.
Beim Frauencafé haben geflüchtete Frauen und Frankfurterinnen die Möglichkeit, sich in entspannter Atmosphäre im verbuendungshaus fforst kennenzulernen.
Die RAA Brandenburg und die Integrationsbeauftragten der Landkreise Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz, Spree-Neiße und der kreisfreien Stadt Cottbus laden herzlich ein zur Regionalkonferenz der Schulamtsregion Cottbus (4. Fachtag – Brandenburg Süd).
Integrations- und Ausländerbeauftragte der Länder und die Bundesbeauftragte kommen zum ersten gemeinsamen Frühjahrstreffen im Bundeskanzleramt zusammen.
Internationales Theaterprojekt zum Thema nationale Identität und Rechtspopulismus in Europa für Jugendliche 14+ mit anschließender Demokratiewerkstatt.
Arbeitsministerin Susanna Karawanskij informiert sich am Rande von „Kabinett vor Ort“ über die Arbeit der Beratungsstelle zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse der Handwerkskammer Cottbus.
Die Integrationsbeauftragte des Landes Brandenburg, Dr. Doris Lemmermeier, spricht ein Grußwort zur Eröffnung der Forschungsplattform ‘Migration, Konflikt und sozialer Wandel‘ an der BTU Cottbus.
Sozialministerin Susanna Karawanskij spricht in der Vortragsreihe Open BTU zum Thema „Migration - Zwischen Normalfall und Angst vor dem Fremden“.
Den Islam als Religion näher kennen lernen sowie dessen Verhältnis zur westlichen Welt in Geschichte und Gegenwart besser verstehen.
Der Workshop richtet sich an Menschen mit verschiedenen Religionen und Kulturen, mit und ohne Migrationshintergrund.
Wie schütze ich mich vor Diskriminierung und wo finde ich Unterstützung? Der Workshop richtet sich in erster Linie an Menschen mit, Opfer rechter Gewalt, und Menschen mit Diskriminierungs-Erfahrungen und Interesse an präventiver Antidiskriminierungsarbeit.
Ferienprojekt für Mädchen mit Fluchthintergrund im Alter von 13 bis 16 Jahren
Bei der Begleitung und Betreuung geflüchteter Menschen kann das Thema Religion eine Rolle spielen. Die Konferenz möchte sich gezielt dieser Thematik zuwenden.
Können Kommunen zur Problemlösung in der europäischen Migrationspolitik beitragen, wenn sie Geflüchtete aus eigener Initiative aufnehmen und integrieren?
Die deutsche Vergangenheitspolitik nach 1945 – Politische Bildung für Erwachsene (mit Sprachmittlung in deutsch-arabisch und deutsch-dari/farsi)
Der Workshop "Friedliches Zusammenleben von Christen, Juden und Muslime im Land Brandenburg" richtet sich an Menschen mit verschiedenen Religionen und Kulturen, mit und ohne Migrationshintergrund.
Ellen Schultz wird für ihr vielfältiges Engagement und ihren Einsatz für das Miteinander von Geflüchteten und Einheimischen geehrt.
Unter dem Titel „Die Alltäglichkeit irregulärer Migration in Europa – Beobachtungen aus Deutschland und Spanien“ veranstaltet das Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION eine Buchvorstellung mit anschließendem Workshop.
Sozialministerin Susanna Karawanskij überreicht einen symbolischen Lottomittel-Scheck in Höhe von 7.520 Euro.
In Anwesenheit des Regisseurs Simon Brunel wird in der Europa-Universität Viadrina am Mittwoch, dem 19. Juni, 16.00 Uhr, der Dokumentarfilm „Die Rückkehr der Grenze” gezeigt. Der Film beleuchtet die Geschichte des Schengener Abkommens, die Öffnung der Grenzen in Europa und die erneute Schließung im Zuge der sogenannten Flüchtlingskrise. Am Beispiel von sechs Menschen aus Grenzregionen […]
Geflüchtete Frauen in Deutschland erzählen von ihren Erfahrungen.
Die Landesbeauftragte für die Gleichstellung von Frauen und Männern, Monika von der Lippe, nimmt am Runden Tisch für geflüchtete Frauen in Berlin teil und stellt die AG für Geflüchtete Frauen in Brandenburg vor. Wann Freitag, 21. Juni 2019 13 bis 15 Uhr Wo Charité, Campus Mitte, Charitéplatz 1, 10117 Berlin interne Campus-Adresse: Virchowweg 6, […]
Von Montag, den 1. Juli, bis Donnerstag, den 4. Juli, setzt sich die studentisch organisierte Aktionswoche „Festival Contre Le Racisme“ an der Europa-Universität Viadrina mit dem Thema Rassismus aus verschiedenen Perspektiven auseinander.
Prof. Dr. Alexander Schunka von der Freien Universität Berlin hält im Rahmen des Kulturgeschichtlichen Kolloquiums den Gastvortrag „Zwischen Willkommens- und Leitkultur – Zum Schreiben von Migrationsgeschichte(n) der Frühen Neuzeit“.
Der steigende Fachkräftebedarf, die Beschäftigung und Integration von ausländischen Arbeitskräften, die Entwicklung des Brandenburger Lohnniveaus sowie die Digitalisierung sind Schwerpunkte des neuen „IAB-Betriebspanels". Die Ergebnisse stellen Arbeitsministerin Karawanskij und Dr. Kriwoluzky vom Institut für Sozialökonomische Strukturanalysen Berlin (SÖSTRA) im Rahmen einer Pressekonferenz vor.
In den beiden neuen Rathenower Kitas „Villa Kunterbunt“ und „Villa Wirbelwind“ sollen Sprachmittler für eine bessere Verständigung zwischen deutschen und Flüchtlingskindern sorgen.
Außenminister Heiko Maas und Ministerpräsident Dietmar Woidke informieren sich über die Arbeit des Integrationszentrums und sprechen mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über Erfahrungen aus den ersten Monaten.
Arbeitsministerin Karawanskij eröffnet Ausstellung zur Arbeitsmarktintegration von Migranten
Das Fachzentrum für Soziale Arbeit im Bereich Migration und Integration lädt dazu ein, sich auf der Konferenz genau über aktuelle Fragen auszutauschen und gemeinsam über mögliche Perspektiven zu diskutieren.
Ziel der Veranstaltung ist, eine direkte Begegnung mit Zugewanderten vor Ort zu initiieren, um sich über Fluchtursachen, Lebensweise, Kultur und Religion zu informieren.
Begegnung mit Flüchtlingen und Asylbewerbern in der Region Ziel der Veranstaltung ist, eine direkte Begegnung mit Zugewanderten vor Ort zu initiieren, um sich über Fluchtursachen, Lebensweise, Kultur und Religion zu informieren. Wie soll ich ungewohnte Gesten deuten? Welche Interessen haben die Zugewanderten? Wie kann gegenseitige Toleranz und Akzeptanz sensibilisiert werden? Nach einem kurzen Einführungsvortrag gibt […]
Frauenseminar (mit sprachlicher Unterstützung in Dari)
Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die Geschichte und das Gesellschaftssystem Tschetscheniens, erklärt die Konkurrenzen der Rechtssysteme Adat und Scharia sowie das Wertesystem und beleuchtet die aktuelle soziale und politische Situation in der Tschetschenischen Republik. Im zweiten Teil der Veranstaltung geht die Soziologin und Expertin, Dr. Marit Cremer, auf tschetschenische Geflüchtete in Deutschland ein, nimmt […]
Projekt für junge Frauen
Die Fortbildung dient dazu, neue Perspektiven und Handlungskonzepte für den Praxisalltagin Bezug auf das Thema Sucht zu erarbeiten.
https://www.buendnis-fuer-brandenburg.de/2019/10/17/filmreihe-zu-fluchtbewegungen-in-osteuropa/
Bei der Beratung und Betreuung von Geflüchteten fällt auf, dass die Religion im Alltag dieser Menschen zum Teil eine wesentliche Rolle spielt. Hierbei stellt sich die Frage, wie Religiosität in ihren vielfältigen Varianten in die Soziale Arbeit einbezogen und reflektiert werden kann.
Das Programm "Integration durch Sport" im Landessportbund Brandenburg lädt herzlich ein zur Fachtagung am 15. /16.11.2019 in das JBZ Blossin.
Am 20. November 2019 findet in Potsdam die Landestagung Brandenburg zum Thema „Patenschaften und Mentoring in den Bundesländern“ statt.
Woidke übernimmt neues „Demokratie-Mobil" für das „Tolerante Brandenburg" und das „Bündnis für Brandenburg"
https://www.buendnis-fuer-brandenburg.de/2020/01/10/ausstellungseroeffnung-take-me-by-the-hand/
Das Fachzentrum für Soziale Arbeit in den Bereichen Migration und Integration lädt ein zur zweitägigen Fortbildung „Umgang mit Sucht, Alkohol, Cannabis und anderen Drogen im Migrationskontext“.
Das Fachzentrum für Soziale Arbeit in den Bereichen Migration und Integration lädt ein zur kollegialen Fallbesprechung mit dem Thema "Psychosoziale und traumatische Reaktionen bei Menschen mit Fluchterfahrungen".
Anspruch und Wirklichkeit europäischer Migrationspolitik Politische Studienreise nach Brüssel – Kaum ein Thema spaltet Europa so sehr wie die Frage nach dem richtigen Umgang mit Menschen, die nach Europa flüchten. Extern ist der kleinste gemeinsame Nenner vor allem einer: Außengrenzen sichern. Die europäische Grenzschutzagentur Frontex wird ausgebaut, die staatliche Seenotrettung eingestellt, die EU und einzelne […]
Das Netzwerk Neue Nachbarn Werder veranstaltet im Rahmen der Aktionswochen "Weltoffenes Werder" ein Begegnungscafé für Menschen mit und ohne Fluchterfahrungen und lädt ein zu Gesprächen, Austausch und natürlich Kaffee und kleinen Leckereien. Wann 16 Uhr Wo TREFFPUNKT Werder Plantagenplatz 11, 14542 Werder
Jeden 3. Montag im Monat gibt es im "Refugee Radio" Neuigkeiten zu Themen wie Flucht, Fluchtursachen, (illegale) Migration, Integration, der Situation in Wohnheimen u. v. a. m. Zu empfangen über UKW 88,4 MHz in Berlin, 90,7 MHz in Potsdam oder im Stream unter frrapo.de. Die aktuelle Themenübersicht findet Ihr hier.
https://www.buendnis-fuer-brandenburg.de/2020/09/17/stay-away-rettung-ausgeschlossen/
https://www.buendnis-fuer-brandenburg.de/2020/09/17/stay-away-rettung-ausgeschlossen/
Jeden 3. Montag im Monat gibt es im "Refugee Radio" Neuigkeiten zu Themen wie Flucht, Fluchtursachen, (illegale) Migration, Integration, der Situation in Wohnheimen u. v. a. m. Zu empfangen über UKW 88,4 MHz in Berlin, 90,7 MHz in Potsdam oder im Stream unter frrapo.de. Die aktuelle Themenübersicht findet Ihr hier.
Wie in allen Bereichen der Sozialen Arbeit kann es auch in den Tätigkeitsfeldern Migration und Integration zu Konflikten, Aggressionen oder körperlichen Auseinandersetzungen kommen. Die Online-Fortbildung des Fachzentrums für Soziale Arbeit in den Bereichen Migration und Integration bietet die Gelegenheit, sich mit derart kritischen Situationen auseinanderzusetzen und Kompetenzen in diesem Bereich zu erweitern. Über eine Online-Lernplattform […]
https://www.buendnis-fuer-brandenburg.de/2020/11/18/telefon-und-internet-vertraege-als-verbraucherthemen-in-der-migrationsarbeit/
Gemeinsam mit ISA e.V. möchten wir Sie herzlich einladen zu einem digitalen Austausch zur aktuellen Situation im ehrenamtlichen Engagement für Geflüchtete aus der Ukraine. Mittwoch, 6. April 2022 17-19 Uhr TOP 1: Begrüßung durch die Integrationsministerin, Frau Ursula Nonnemacher TOP 2: Kurzvortrag: Historische Einordnung (Jan C. Behrends, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung, angefragt) TOP 3: Aktuelle […]
Wir möchten Sie auf die Veranstaltungsreihe aufmerksam machen, die unter dem Titel "Das wird man ja wohl noch sagen dürfen - Gespräche über Demokratie und Meinungsfreiheit" durch den PEN Berlin durchgeführt wird. Diese Reihe fand in Sachsen, Thüringen statt und läuft nun auch in Brandenburg. Die Brandenburg-Tour wird durch das Tolerante Brandenburg kofinanziert. Hintergrund und […]