Alltagsrassismus – Was verbirgt sich dahinter?
BBZ Treffpunkt Werder Plantagenplatz 11, Werder, DeutschlandMit der Kommunikationswissenschaftlerin Natasha A. Kelly wird darüber diskutiert, in welchen Situationen sich Alltagsrassismus zeigt.
Mit der Kommunikationswissenschaftlerin Natasha A. Kelly wird darüber diskutiert, in welchen Situationen sich Alltagsrassismus zeigt.
Für viele Geflüchtete ist Krieg der Grund zur Flucht. Doch gibt es auch Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung zur Flucht gezwungen sind.
Dass islamischer Feminismus kein Widerspruch in sich ist, zeigen Johara Bellali und Roberta Chimera in ihrem transmedialen Projekt.
Während eines Stadtspaziergangs durch Potsdam sollen Spuren der Migration entdeckt und kritisch hinterfragt werden.
Der Fachberatungsdienst Zuwanderung, Integration und Toleranz im Land Brandenburg (FaZIT) lädt ein zur landesweiten Dialogwerkstatt "Integration machen Menschen".
Die Berliner Soziologin Marit Cremer hat mit nach Deutschland geflüchteten tschetschenischen Frauen und Männern gesprochen und ihre Lebensgeschichten analysiert. In ihrem Vortrag stellt sie dar, mit welchen individuellen Motivationen und Ressourcen die eingewanderten Tschetschenen ihr Leben in der neuen Umgebung fortsetzen und gestalten wollen bzw. können.
Welche Vorurteile werden heute noch mobilisiert und woher kommt der Hass auf Juden? Wie steht es um antisemitische Einstellungen in der „Mitte“ der Gesellschaft und wie nehmen Betroffene den aktuellen Antisemitismus wahr?
Viele möchten Zivilcourage zeigen, doch was heißt es, sich in verschiedenen Situationen couragiert zu verhalten? Was bedeutet überhaupt der Begriff Zivilcourage und wen kennen wir, den wir für sozial mutig halten?
Darf man Analysen glauben, gehören AfD-Anhänger zur (neuen) Mitte der Gesellschaft. Wie kommt es, dass diese Partei so großen Zuspruch erfährt?
Wie verbinden Frauen Religion und Frauenrechte? Welche Anliegen, Vorstellungen und Ziele lassen sich im islamischen Feminismus fassen?
Viele möchten Zivilcourage zeigen, doch was heißt es, sich in verschiedenen Situationen couragiert zu verhalten? Was bedeutet überhaupt der Begriff Zivilcourage und wen kennen wir, den wir für sozial mutig halten?
Die Konstruktion des „Anderen“ ist ein Kernbestandteil von Rassismus: Abstammung oder Kultur bestimmen, ob Menschen mehr oder weniger wert sind als andere.
Anmerkungen zum deutschen Armutsdiskurs – mit Prof. Hradil. Zur Teilnahme als Webinar oder Vor-Ort-Veranstaltung verfügbar.
Wie viel Verantwortung kann und soll die Europäische Union künftig übernehmen? Wie solidarisch sind die Mitgliedsstaaten untereinander in der Bewältigung der Wirtschafts- und Finanzkrise sowie der Flüchtlings- und Einwanderungspolitik?
Die Fragen, Erfahrungen und Diskussionsbeiträge der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Brandenburg an der Havel sind in dieser Diskussionsveranstaltung mit kompetenten Partnern willkommen.
Kann Geschichte als ferner Spiegel uns heute helfen, gegenwärtige Prozesse besser zu verstehen? Diskussion zum Verhältnis von Christentum und Islam.
Die Rolle von NGOs im Mittelmeer und die Verantwortung Brandenburgs 17 Uhr Eröffnung der Fotodokumentation über die Arbeit der ehrenamtlichen Seenotretter „Sea Eye“ 18 Uhr Podiumsdiskussion mit Hans-Peter Buschheuer (Sea Eye-Sprecher, ehemaliger Chefredakteur des Berliner Kuriers), Andreas Steinert (Mitglied einer Sea Eye-Rettungscrew), Andrea Johlige, MdL (Sprecherin für Flucht- und Asylpolitik der Fraktion DIE LINKE. im […]
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e. V. lädt ein zur Themenstunde "Verbaucherschutz für Geflüchtete".
Thema der Veranstaltung: Das Fremde Gesicht. Anhand einer Theateraufführung kommen Menschen unterschiedlicher Kulturen ins Gespräch.
Das Webinar wird den Aufstieg und die Entwicklung der AfD in Deutschland vor dem Hintergrund der Bundestagswahl untersuchen.
Groß war die Sorge, dass gezielte Fake News sogar die Bundestagswahl mitentscheiden würden. Wer teilt in Deutschland in welchen Medien Fake News und wer ist bereit sie zu glauben?
Stefan Goertz analysiert die islamistisch-terroristischen Akteure und zeigt, wie die einzelnen Gruppen aufgrund der sich abzeichnenden militärischen Niederlage ihre Taktik anpassen.
Podiumsdiskussion zum Umgang mit Wählerfrust und Populismus
Woher kommt jene Kultur des Misstrauens, auf die Populisten heute ihre Erfolge aufbauen? Was ist in der Vergangenheit schief gelaufen, dass diese sich so verbreiten konnte?
Podiumsdiskussion zum neuen Integrationskonzept der Landesregierung