10. Potsdamer Fest für Toleranz

Luisenplatz in Potsdam Luisenplatz, Potsdam, Brandenburg

Das Potsdamer Fest für Toleranz feiert am 16. September 2017 sein zehntes Jubiläum. Das Bündnis "Potsdam! bekennt Farbe" lädt zum gegenseitigen Kennenlernen ein.

Kostenlos

Besuch der Flüchtlingsorganisation “Refugee Action”

Victoria Charity Centre 11 Belgrave Road, London

Im Zuge der Auslandspräsentation „Brandenburg meets Britain“ besucht Finanzminister Görke die Flüchtlingsorganisation "Refugee Action" und unterhält sich mit Stephen Hale, dem Geschäftsführer der gemeinnützigen Organisation.

Frauencafé in FFO mit anschließendem Spieleabend

Verbuendungshaus fforst Forststr. 3-4, Frankfurt (Oder)

Das verbuendungshaus fforst und das Gleichstellungsbüro der Viadrina laden ein zum Frauencafé für geflüchtete Frauen und Frankfurterinnen.

Kostenlos

Interkulturelles Fußballturnier der Viadrina

Kunstrasenplatz am Stadion der Freundschaft Buschmühlenweg 172, Frankfurt (Oder)

Zwei Viadrina-Studierende und das Projekt „Welcome@Viadrina“ veranstalten am Freitag, dem 13. Oktober, 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr, ein interkulturelles Fußballturnier.

Kostenlos

Finale des 1. CampCup Brandenburg

Karl-Liebknecht-Stadion Potsdam Babelsberg Karl-Liebknecht-Straße 90, Potsdam

Die interkulturelle Turnierserie ist ein Kooperationsprojekt der DRK-Flüchtlingshilfe Brandenburg mit der Brandenburgischen Sportjugend, dem SV Babelsberg 03 und lokalen Sportvereinen.

Kostenlos

Basar der Kulturen in Potsdam

Waschhaus Schiffbauergasse 4, Potsdam

Alle Infos zum Basar der Kulturen am 24. November 2017 im Waschhaus (Schiffbauergasse 4) in Potsdam: Tanz, Theater und vieles mehr.

Frauencafé für geflüchtete Frauen und Spieleabend

Verbuendungshaus fforst Forststr. 3-4, Frankfurt (Oder)

Das Frauencafé wird organisiert vom verbuendungshaus fforst und von FemaleRefugees@Viadrina, einem Projekt, das geflüchtete Frauen unterstützt.

Flüchtlinge unter uns – Probleme und Chancen

Haus der Begegnung Jacobstr. 12, Brandenburg an der Havel

Die Fragen, Erfahrungen und Diskussionsbeiträge der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Brandenburg an der Havel sind in dieser Diskussionsveranstaltung mit kompetenten Partnern willkommen.

Kostenlos

Frauencafé für geflüchtete Frauen und Frankfurterinnen

Verbuendungshaus fforst Forststr. 3-4, Frankfurt (Oder)

Das Frauencafé wird organsiert vom verbuendungshaus fforst und FemaleRefugees@Viadrina, einem Projekt des Gleichstellungsbüros der Europa-Universität, das geflüchtete Frauen unterstützt.

Kostenlos

“Von wegen fremd” in Templin

ABB GmbH Straße des Friedens 19, Templin

Begegnung mit Flüchtlingen und Asylbewerbern in der Region

Kostenlos

“Von wegen fremd” in Wittenberge

Ländliche Erwachsenenbildung Wittenberge Perleberger Straße 20, Wittenberge

Begegnung mit Flüchtlingen und Asylbewerbern in der Region

Kostenlos

“Von wegen fremd” in Angermünde

Angermünder Bildungswerk An der MTS 7, Angermünde

Begegnung mit Flüchtlingen und Asylbewerbern in der Region

Kostenlos

“Von wegen fremd” in Rathenow

Ländliche Erwachsenenbildung (LEB) Rathenow Fehrbelliner Str. 51, Rathenow

Begegnung mit Flüchtlingen und Asylbewerbern in der Region

Kostenlos

“Von wegen fremd” in Prenzlau

Berufsbildungsverein Prenzlau e. V. Brüssower Allee 60, Prenzlau

Begegnung mit Flüchtlingen und Asylbewerbern in der Region

Kostenlos

7. Toleranzfest in Nauen

Unter dem Motto “Für ein friedliches und buntes Nauen“ findet am 20. April 2018 in der Stadt Nauen wieder von 15 bis 20 Uhr das offene, bunte und fröhliche Toleranzfest für Familien, für Jung und Alt, für alle statt.

Café International

Verbuendungshaus fforst Forststr. 3-4, Frankfurt (Oder)

Studierende treffen Geflüchtete im verbuendungshaus fforst

Kostenlos

Frauencafé für geflüchtete Frauen und Frankfurterinnen

Verbuendungshaus fforst Forststr. 3-4, Frankfurt (Oder)

Das Frauencafé findet jeden Donnerstag statt und wird organisiert vom verbuendungshaus fforst und FemaleRefugees@Viadrina, einem Projekt des Gleichstellungsbüros der Europa-Universität, das geflüchtete Frauen unterstützt.

Kostenlos

Frauencafé für geflüchtete Frauen und Frankfurterinnen

Verbuendungshaus fforst Forststr. 3-4, Frankfurt (Oder)

Das Frauencafé findet jeden Donnerstag statt und wird organisiert vom verbuendungshaus fforst und FemaleRefugees@Viadrina, einem Projekt des Gleichstellungsbüros der Europa-Universität, das geflüchtete Frauen unterstützt.

Kostenlos

Frauencafé für geflüchtete Frauen und Frankfurterinnen

Verbuendungshaus fforst Forststr. 3-4, Frankfurt (Oder)

Am Donnerstag, dem 7. Juni, 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr, haben geflüchtete Frauen und Frankfurterinnen die Möglichkeit, sich in entspannter Atmosphäre kennenzulernen.

Kostenlos

Frauencafé für geflüchtete Frauen und Frankfurterinnen

Das Frauencafé wird wöchentlich immer donnerstags organsiert vom verbuendungshaus fforst und FemaleRefugees@Viadrina, einem Projekt des Gleichstellungsbüros der Europa-Universität, das geflüchtete Frauen unterstützt.

Kostenlos

“Unsere Stimme zählt”

Brandenburg-Saal, Staatskanzlei Heinrich-Mann-Allee 107, Potsdam

https://www.buendnis-fuer-brandenburg.de/2018/11/09/treffen-fuer-gefluechtete-frauen/

Kostenlos

Drei Jahre Begegnungscafé

Begegnungscafé Babelsberg Karl-Liebknecht-Straße 28, Potsdam

Das Begegnungscafé der Evangelischen Kirchengemeinde Babelsberg feiert sein dreijähriges Bestehen.

Kostenlos

Frauencafé im verbuendungshaus fforst in Frankfurt/Oder

Verbuendungshaus fforst Forststr. 3-4, Frankfurt (Oder)

Beim Frauencafé haben geflüchtete Frauen und Frankfurterinnen die Möglichkeit, sich in entspannter Atmosphäre im verbuendungshaus fforst kennenzulernen.

Kostenlos

“Von wegen fremd” in Wittenberge

Ziel der Veranstaltung ist, eine direkte Begegnung mit Zugewanderten vor Ort zu initiieren, um sich über Fluchtursachen, Lebensweise, Kultur und Religion zu informieren.

“Von wegen fremd” in Rathenow

Begegnung mit Flüchtlingen und Asylbewerbern in der Region Ziel der Veranstaltung ist, eine direkte Begegnung mit Zugewanderten vor Ort zu initiieren, um sich über Fluchtursachen, Lebensweise, Kultur und Religion zu informieren. Wie soll ich ungewohnte Gesten deuten? Welche Interessen haben die Zugewanderten? Wie kann gegenseitige Toleranz und Akzeptanz sensibilisiert werden? Nach einem kurzen Einführungsvortrag gibt […]