Webinar: Der Aufstieg der AfD in Deutschland
Kreisvolkshochschule Bad Belzig Puschkinstraße 13, Bad Belzig, DeutschlandDas Webinar wird den Aufstieg und die Entwicklung der AfD in Deutschland vor dem Hintergrund der Bundestagswahl untersuchen.
Das Webinar wird den Aufstieg und die Entwicklung der AfD in Deutschland vor dem Hintergrund der Bundestagswahl untersuchen.
Groß war die Sorge, dass gezielte Fake News sogar die Bundestagswahl mitentscheiden würden. Wer teilt in Deutschland in welchen Medien Fake News und wer ist bereit sie zu glauben?
Woher kommt jene Kultur des Misstrauens, auf die Populisten heute ihre Erfolge aufbauen? Was ist in der Vergangenheit schief gelaufen, dass diese sich so verbreiten konnte?
Während die einen von Terroristen, Rebellen und Separatisten reden, betrachten die Kurden ihren Kampf um Identität und Autonomie als legitim.
Vortrag mit Diskussion zur politischen und wirtschaftlichen Lage in Afghanistan, zur Kultur und Geschichte sowie zu Sitten und Bräuchen des zentralasiatischen Landes.
Diskussion über die Entwicklung der „Neuen Rechten“, mit einem besonderen Fokus auf die „Identitäre Bewegung“ und das Land Brandenburg. Wer sind die Akteure? Wie sind sie vernetzt und wofür stehen sie?
Eine niedergelassene Psychotherapeutin konnte dafür gewonnen werden, zum Thema "Psychotherapie – (wann) braucht man sie?" zu referieren. Es sollen auch Therapie- und Finanzierungsmöglichkeiten erörtert, das Berufsverständnis betrachtet und Ausbildungswege vorgestellt werden.
Ozan Keskinkilic von der Alice Salomon Hochschule spricht über antimuslimischen Rassismus. Dabei erläutert der Politikwissenschaftler auch, wie die Beziehungen zwischen verschiedenen, teils diskriminierten Minderheiten, wie Muslimen, Juden und Schwarzen, zueinander sind.
Prof. Dr. Andrea Geier von der Universität Trier spricht an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) über „interkulturelle Erfahrungen“ und „Fremdheit“ in der Gegenwartsliteratur.
Was muss getan werden, damit die Integration von Menschen mit archaischen Wertvorstellungen in die freiheitliche Grundordnung unserer Demokratie gelingen kann?
Der irische Sprachwissenschaftler Prof. Dr. David Little erklärt, dass innovative Konzepte nicht nur Lesen und Schreiben vermitteln, sondern auch die Sprachlernfähigkeit aller Schüler fördern können.
Viadrina-Rechtswissenschaftlerin Theresa Tschenker führt am Mittwoch, dem 6. Juni, 16.00 Uhr, in das deutsche Arbeitsrecht ein.
Das Netz ist voll von Hass und Beleidigungen. Wie wirkt sich das auf unsere Gesellschaft und vor allem auf direkt Betroffene aus? Ziehen wir uns zurück oder setzen wir uns zur Wehr?
Dr. Konstantin Kaminskij von der Humboldt Universität Berlin referiert in englischer Sprache zum Thema „Climate Change and Cultures of Environmental Migration in Eastern Eurasia. From Gumilev to Nazarbaev“ an der Europa-Universität Viadrina.
Als die Europäischen Gemeinschaften gegründet wurden, war eine gemeinsame Außenpolitik nicht vorgesehen. Es blieb vielmehr eine nationale Angelegenheit.
Prof. Dr. Jin-Ah Kim von der Hanuk University in Seoul, Südkorea, spricht zum Thema „Grenzüberschreitungen. Kulturelles Handeln von Migrantinnen und Migranten aus praxeologischer Perspektive“.
Seit dem Migrationsschub 2015/16 stehen die Brandenburger Moscheegemeinden vor einer Herausforderung. Wo sich bisher beispielsweise 20 Muslime oft in privaten Räumen trafen, sind es nun 200, die sich neu organisieren müssen.
Ali Can ist überzeugt, dass wir „wertschätzende Kommunikation“ benötigen. Eine Kommunikation, die niemanden für seine Meinung verurteilt.
Als die Europäischen Gemeinschaften gegründet wurden, war eine gemeinsame Außenpolitik nicht vorgesehen. Es blieb vielmehr eine nationale Angelegenheit.
Am Mittwoch, dem 21. November, hält Viadrina-Politikwissenschaftler Prof. Dr. Timm Beichelt ab 16.00 Uhr einen öffentlichen Vortrag zu Rechtspopulismus in Europa. Der Vortrag in englischer Sprache findet im Rahmen der Viadrina Open Lecture Series (VOLS) statt, mit der die Viadrina Geflüchteten akademische Begegnungen und einen Wiedereinstieg in das akademische Leben ermöglichen möchte. Interessierte sind eingeladen […]
Ein nicht geringer Teil der europäischen Bevölkerung betrachtet Migranten mit Skepsis und Abwehr, hält sie für eine bedrohliche, die Gesellschaftsordnung destabilisierende Gruppe – kurz: für ein Phänomen, das die "Normalität" stört.
Sozialministerin Susanna Karawanskij spricht in der Vortragsreihe Open BTU zum Thema „Migration - Zwischen Normalfall und Angst vor dem Fremden“.
Unter dem Titel „Die Alltäglichkeit irregulärer Migration in Europa – Beobachtungen aus Deutschland und Spanien“ veranstaltet das Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION eine Buchvorstellung mit anschließendem Workshop.
Prof. Dr. Alexander Schunka von der Freien Universität Berlin hält im Rahmen des Kulturgeschichtlichen Kolloquiums den Gastvortrag „Zwischen Willkommens- und Leitkultur – Zum Schreiben von Migrationsgeschichte(n) der Frühen Neuzeit“.
https://www.buendnis-fuer-brandenburg.de/2020/11/18/telefon-und-internet-vertraege-als-verbraucherthemen-in-der-migrationsarbeit/