Der digitale Raum eröffnet neue Möglichkeiten, etwas für das Gemeinwohl zu tun: Gemeinnützige Organisationen präsentieren sich auf Webseiten, versuchen auch online andere von ihren Anliegen und Aufgaben zu überzeugen und zum Mitmachen zu animieren. Engagierte kommen über Online-Plattformen in Kontakt, teilen Erfahrungen und Wissen, bieten gemeinsam Hilfe an, wie z.B. bei der Entwicklung einer App oder einer Webseite.
Der Fachtag wird am Vormittag skizzieren, wie das Internet und Soziale Medien das freiwillige Engagement verändern. Am Nachmittag werden in vier parallelen Workshops konkrete Beispiele vorgestellt und praktische Tipps gegeben: Wie können Gleichgesinnte besser vernetzt, einem Anliegen besser Gehör verschafft oder Bildungsinhalte besser vermittelt werden? Welche Gefahren gibt es und wie kann man ihnen begegnen?
Als Kooperationsveranstaltung der Staatskanzlei mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen und dem Landesjugendring Brandenburg bringt die Tagung Akteurinnen und Akteure der breiten und vielfältigen Engagementlandschaft Brandenburgs zusammen. Nutzen Sie die Chance, sich zu vernetzen, auszutauschen und neue Ideen wie Ansatzpunkte für Ihren Engagementbereich zu bekommen. Wir freuen uns auf Ihre rege Teilnahme an den Diskussionen und Workshops!
Datum
Montag, 17. September 2018
von 10.00 bis 15.00 Uhr
Tagungsort
Staatskanzlei des Landes Brandenburg
Brandenburg-Saal
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam
Programm
10:00
Grußwort des Ministerpräsidenten
10:10
Mythen und Fakten zum digitalen Ehrenamt
Hannes Jähnert, Bundesverband des Deutschen Roten Kreuzes
Neue Aufgaben für die Zivilgesellschaft im digitalen Zeitalter
Anna Wohlfahrt, Stiftung Neue Verantwortung
11:00
Podium: Wie verändern Internet und Soziale Medien das freiwillige Engagement?
- Thomas Kralinski, Bevollmächtigter des Landes Brandenburg für Medien
- Steffi Wiesner, Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (Lagfa) Brandenburg
- Anja Zubrodt, Landesjugendring Brandenburg
- Ehrung eines „Demografie-Beispiels“
12:00
Mittagspause
12:45
Parallele Workshops: Digitalisierung mit gestalten
- Workshop 1
Digitales Engagement: Wie Regionen profitieren können
Marius Meissner, Plattform „Jugendbildungsserver“
Florian Görner, Programm “Du hast den Hut auf” - Workshop 2
Ehrenamt neu denken: Social Media als Chance für Non-Profit-Organisationen
Michael Lange, Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V. - Workshop 3
Im Internet bewusst handeln: Risiken der Digitalisierung vermeiden
Michael Scholl und Tim Schrock, Deutscher Bundesjugendring - Workshop 4
Digitale Courage: Demokratie stärken, Umgang mit digitalen Identitäten
Frank Feuerschütz, Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein
14:15
Berichte aus den Workshops und Diskussion
14:45
Schlusswort: Wie kann digitales freiwilliges Engagement gestärkt werden?
Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Lagfa Brandenburg
15:00
Ende der Veranstaltung
Gesamtmoderation: Frau Melanie Ebell, Landesjugendring Brandenburg
Weitere Informationen
Anmeldung zum Fachtag “Brandenburg Digital Engagiert”