Ostdeutsche Perspektiven auf die europäische Integration seit 1989
26 Jahre nach der Friedlichen Revolution und Deutschen Einheit wird es Zeit für einen neuen Diskurs über das vereinigte Deutschland. Im Jahr 2017 wird die Veranstaltungsreihe „Deutschland 2.0. Die DDR im vereinigten Deutschland“ der Deutschen Gesellschaft e. V., der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und des Berliner Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen fortgesetzt. Die Veranstalter möchten mit der Reihe bekannte und Teilen eingefahrene Ost-West-Debatten sowie Wiedervereinigungsnarrative hinterfragen, um neue politische und gesellschaftliche Diskurse zu ermöglichen.
Am 4. April 2017 laden wir Sie herzlich zur Auftaktveranstaltung zum Thema „Ankunft in Europa. Ostdeutsche Perspektiven auf die europäische Integration seit 1989“ ein.
Wir würden uns freuen, Sie am 4. April 2017 begrüßen zu dürfen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei.
Veranstalter:
Deutsche Gesellschaft e.V.
Veranstaltungsort:
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Voßstr. 22, 10117 Berlin
Kontakt:
Dr. Heike Tuchscheerer, Leiterin der Abteilung Politik & Geschichte
Telefon:
(030) 884 12-254
Mail:
heike.tuchscheerer@deutsche-gesellschaft-ev.de
Eintritt:
Der Eintritt ist frei.
Zielgruppe:
Interessierte, Vertreter aus Wissenschaft, Kultur und Medien, Studierende, Multiplikatoren
Status:
ohne Anmeldung